LIK Akademie für Foto und Design News

Kostenloser INFOABEND in Wien, Klagenfurt, Linz und Graz. Termine und Anmeldung HIER!

Michelle Markmeir begeisterte mit einem kreativen Fotoportfolio bei ihrem Abschluss der LIK Akademie für Foto und Design

Copyright by Michelle Markmeir

Copyright by Michelle Markmeir

Christoph Schubert, inzwischen ist er Teilnehmer der LIK Meisterklasse digitale Fotografie, aber wir möchten euch sein tolles Abschlussportfolio nicht vorenthalten.

Alle Fotos copyright by Christoph Schubert

Alle Fotos copyright by Christoph Schubert

Hier ein paar Repros seiner großartigen Arbeiten!

Heute aktueller den je, die Portfolioarbeiten des Jahrgang 8 der LIK Akademie für Foto und Design Linz!

Portfolio Stefan Loidl

Portfolio Stefan Loidl

Seit dem Jahr 2011 auch am Standort Linz. LIK Akademie für Foto und Design. 


Wenn die LIK Meisterklasse digitale Fotografie rausgeht und unter der Leitung von Eric Berger rausgeht um "on Location" zu fotografieren, ist die Vorauswahl schon megacool!

uhr.jpg

Nemeth Alexander, Zeilermayr Simone, Pietsch Andreas, Schacherl Sabine, Feldweber Eva, Schubert Christoph, Hauck Mara starteten wunderbar in die neue Meisterklasse.

Die LIK Meisterklasse ist die Ausbildungsspitze der Lehrgänge der LIK Akademie für Fotografie und Design. Hier sollen die kreativen Fähigkeiten der Fotografinnen gebündelt und zu kommerziell konzeptioneller Arbeit hingeführt werden. Angewandte Fotografie pur! Abschluss mit einer fotografischen DIPLOMARBEIT. 

Der Einstieg ist nach Absolvieren eines LIK Lehrgangs oder als Absolventen/in einer gleichwertigen Ausbildung oder nach einer Aufnahmeprüfung möglich!

Der "Bilbao Effekt" - Heike Appel aus Tegernsee absolvierte die LIK Akademie für Foto und Design in Linz mit ausgezeichneter Mappe.

Alle Fotos copyright by Heike Appel.

Alle Fotos copyright by Heike Appel.

Die weite Anreise aus Deutschland wurde belohnt mit einem wohlverdienten Abschlussdiplom der LIK Akademie für Foto und Design.


Fotoexpeditionen der LIK Akademie für Foto Design nach Irland und Tschernobyl im Jahr 2018

Im Februar 2018 geht es fotografisch nach Irland und im Juli 2018 geht es in die Sperrzone von Tschernobyl. Die Bewerbung ist ab sofort geöffnet!

Adobe Spark-16.jpg
 
Adobe Spark-15.jpg

Markus Huber, Absolvent der LIK Masterclass künstlerische Fotografie präsentiert seine Fotoausstellung "No Talk" auf der Photo & Adventure Ausstellungsfläche in Wien.

Fotos: Markus Huber

Fotos: Markus Huber

NO TALK - Die moderne Kommunikation als Geisel unserer Zeit! 


Im Jahr 2017 werden täglich weltweit 269 Milliarden E-­‐Mails verschickt. 
Über „What’s App“ werden pro Tag 42 Milliarden Nachrichten, 1,6 Milliarden Fotos sowie 250 Millionen Videos übermittelt.  Die Kommunikation hat eine rasante Beschleunigung hinter sich, mit all ihren Nachteilen und Nebenerscheinungen. 


Markus Huber, 1958 in Innsbruck geboren, durfte seine Kindheit-­‐ und Jugend ohne Computer, Internet und Handy verbringen, wurde jedoch im Laufe seines Lebens unweigerlich mit den neuen Medien konfrontiert. In einer Zeit als Meinungsverschiedenheiten im Hof mit einer kleinen Rauferei oder einem Wettlauf ausgetragen wurden, war seine Welt noch in Ordnung. Man traf sich, um auf der nahen Wiese Fußball zu spielen und  „World of Warcraft“ war im Sprachschatz noch nicht vorhanden. Doch die Entwicklung nahm ihren Lauf und heute kommt kaum noch jemand ohne Internet und Handy aus. Wer nicht online ist, ist out. Dies und vor allem die damit verbundenen Nachteile und negativen Auswirkungen auf uns und unsere Gesellschaft, regten den Künstler zum Nachdenken an.  Ereignisse im nahen Umfeld wie „burn out“ oder „cyber mobbing“ gaben den Ausschlag, sich intensiv mit dem Thema der mangelnden persönlichen Kommunikation zu beschäftigen.  Ein Fundus von alten Briefen und Bildern aus seiner Verwandtschaft sowie persönliche Gespräche  ermöglichten einen Einblick in die Kriegs-­‐ und Nachkriegsjahre des 2. Weltkrieges  und der Künstler kam  zur Überzeugung, dass die Menschen in der damals zweifelsohne sehr schwierigen und entbehrungsreichen Zeit, trotz aller widrigen Umstände, weniger einsam waren als heute. Mit seinen Bildern der Serie „no talk“ möchte der Künstler den Betrachter zum Nachdenken ermutigen und in die Vergangenheit entführen ohne das Jetzt aus den Augen zu verlieren. Die Bilder von Markus Huber sind Collagen und erzählen Geschichten über die Handhabung der modernen Kommunikation in Verbindung mit Menschen, hinterlegt mit alten Briefen, Fotos und Postkarten.  

Foto: Markus Huber

Foto: Markus Huber


Die Werke provozieren und der Betrachter versteht sofort die Botschaft des Künstlers. Nacktheit erinnert daran wie transparent und ausgezogen wir alle heute durch moderne Kommunikationsmittel geworden sind.  

Die Eröffnung der Ausstellung ist am 11. November 2017 um 18:00 im LIK Gallery Space auf der Photo & Adventure in Wien.

Eine Leistung die Ihresgleichen sucht! Ing. Markus Schulz, "Die Wiener Lichtbildmanufaktur" begeisterte mit seine Abschlussmappe!

Markus Schulz gehört mit dieser Leistung zu den besten Absolventen der Lehrgänge der LIK Akademie für Foto und Design. Ein mehr als verdientes "Summa Cum Laude" Fotodiplom konnte ihm überreicht werden! 

Alle Fotos copyright by Markus Schulz

Alle Fotos copyright by Markus Schulz


 

Wir freuen uns sehr Innungsmeister Stv. der österreichischen Berufsfotografen Michael Weinwurm im LIK Akademie Dozententeam begrüßen zu dürfen.

Michael Weinwur

Michael Weinwur

Michael Weinwurm unterrichtet die Bereiche Businessportrait, Marketing und Kalkulation in der LIK Meisterklasse digitale Fotografie und im LIK Lehrgang professionelle Portraitfotografie.

KommR. Michael Weinwurm ist Berufsfotograf mit dem Schwerpunkt Menschen. Studierte an der Graphischen in Wien, Meisterklasse, Meisterprüfung 1983 und ist seither selbständig. Sein Studio betreibt er im 7. Bezirk, eines der größten in Wien. Er hielt zahlreiche Portrait-Seminare in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Im Zuge der Digitalisierung durfte er ab 1999 für Kodak die österreichischen Fotografen bei der Umstellung unterstützen.
 
Schon mit 13 hat ihn der Fotovirus erwischt. Er ist kein Technikfreak, sein Steckenpferd ist der Verkauf und die Verkaufbarkeit, die Zweckerfüllung und der Nutzen für den Kunden. Sein Klientel sind Vorstände, Politiker, Künstler bis hin zum Sachbearbeiter - Menschen mit kleinen Schönheitsfehlern, die sie aber im Portrait nicht sehen möchten.

Wenn am Montag den 9. Oktober der LIK Lehrgang für professionelle Portraitfotografie startet und Du übersehen hast, dass noch ein Platz frei gewesen wäre!

Faith Starr by Eric Berger

Faith Starr by Eric Berger

...dann heißt es bis zum Herbst 2018 warten, wenn der nächste Jahrgang People, Hochzeit und Portraitfotografie in der LIK Akademie für foto und Design in Wien startet!

Hier sind die Details und die Anmeldemöglichkeit zum Lehrgang.

Michaela Krauss - Boneau ist die Projektleiterin des Ausstellungsprojekts der LIK Meisterklasse Jahrgang 12

Foto: Michaela Krauss - Boneau

Foto: Michaela Krauss - Boneau

Sound Affairs - Fotoausstellung der LIK Meisterklasse digitale Fotografie Wien

Michaela Krauss-Boneau:  

Als Projektleiterin für unsere Gemeinschaftsausstellung hatte ich die Aufgabe das Fotografen-Team zu führen, wie ein Dirigent seine Musiker und als Fotografin meine Kamera zu führen, wie ein Musiker sein Instrument.
Eine Gemeinschaftsausstellung bedeutet eine sehr große Herausforderung für FotografInnen, die ihren eigenen, persönlichen Stil gefunden haben und professionell damit arbeiten. Nun heißt es nämlich sich zusammenzutun, um das Ziel zu verfolgen nicht die eigene Handschrift in den Vordergrund zu stellen, sondern etwas gemeinsames zu kreieren, so dass der Betrachter ein einheitliches Produkt wahrnehmen kann.
Wir, die FotografInnen haben, entweder jede/r für sich oder auch in Kleinteams, Profi-Musiker ins Studio geholt oder auf diversen Locations getroffen, um ihre intensive Beziehung mit ihren Instrumenten einzufangen, die Intimität der beiden fotografisch festzuhalten und die musikalischen Emotionen über Bilder auszudrücken.
Natürlich gab es gewisse Vorgaben für den Bildstil wie die Verwendung bzw Eingrenzung bestimmter Brennweiten, einen neutralen Hintergrund zu verwenden und schwarz-weiß Ergebnisse zu liefern.
Fotografisch habe ich von mir verlangt eine strenge Linie zu halten und nicht zu experimentieren. Das verlangte einerseits die Vorgabe der Gemeinschaftsausstellung, aber vor allem stand für mich persönlich einzig das Motiv im Vordergrund anstatt mich fotografisch, künstlerisch ausleben zu können.
Um diese intensive Beziehung zwischen dem/der Musiker/in und seinem/ihrem Instrument einzufangen, war es mir sehr wichtig jeglichen Umgebungslärm auszuschalten, so habe ich meine Musiker/innen alle ins Fotostudio geholt, ihr Instrument durchgehend spielen lassen und kam auch so zum Genuss tief in die Emotionen ihres musikalischen Verhältnisses einzutauchen.

Michaela Krauss-Boneau

Am Montag, den 9. Oktober 2017 startet um 18 Uhr der brandneue Lehrgang "Professionelle Portraitfotografie" in Wien!

LIK Akademie Portraitlehrgang

LIK Akademie Portraitlehrgang

Die LIK Akademie für Foto und Design bietet ab 9. Oktober 2017 einen Lehrgang für Portraitfotografie in Wien an. Dieser Lehrgang mit extrem hohem Workshop Praxisanteil wird als Abendkurs mit einzelnen ganztägigen Sonntagen durchgeführt und ist so perfekt berufsbegleitend zu besuchen. Die Absolventen erhalten neben der hervorragenden Ausbildung durch die Profis der LIK Akademie einen Abschluss mit entsprechendem Zertifikat.

Schnellentschlossene können jetzt noch einsteigen. Der nächste Jahrgang startet dann im Herbst 2018.

Profi Porträt Lehrgang Wien Anmeldeschluss nicht verpassen!

Profi Porträt Lehrgang Wien Anmeldeschluss nicht verpassen!